Dienste des Südtiroler Imkerbundes
Der Imkernd Südtirol unterstützt seine Mitglieder in allen Bereichen rund um die Bienenhaltung.
Dienstleistungen für SIB-Mitglieder
- Informationen und Dienstleistungen über das SIB-Büro
- Jährliche Meldung der Bienendatenbankänderungen
- Erhalt einer monatlichen Imkerzeitung mit aktuellen Infos
- Günstige Versicherung für Bienen und Bienenstände FATA (Siehe Downloads)
- Automatische Versicherung für Bienenstiche
- Automatische Produkthaftpflicht-Versicherung und Vollkaskoversicherung für beauftragte Mitglieder des SIB
- Informationenauf der SIB Homepage inkl. Tauschbörse
- Unterstützung bei steuerrechtlichen Fragen für Mitglieder (bei Dr. Marion Stampfer)
- Kostenlose Erstinformation bei rechtlichen Fragen zur Imkerei (bei Anwaltssozietät Dr. Thomas Wörndle - Anmeldung erfolgt über das SIB Büro)
- Nutzung von einer einheitlichen günstigen Honigetikette
- Hygienebestimmungen HACCP–Registerund Betriebsmappe
- Gutachten für Bienenstände
- Sammelbestellung von vergünstigten Varroa-Behandlungsmitteln
- Infos bei Behandlungen und Vorsorge gegen Bienenkrankheiten
- Unterstützung durch Gesundheitswarte, Wanderlehrer und Landeswanderlehrer
- Bei Bienenschäden durch Pflanzenschutz Hilfestellung vom SIB
- Anfragen um finanzielle Unterstützung (Notstandsfond) bei außerordentlich schlechten wetterbedingten Imkerjahren
- Unterstützung bei Ansuchen von Beiträgen/Kostenschätzungen
- Nutzungkostenloser Vorträge–Fachlehrfahrten
- Erhalt von Informations- und Imkereibroschüren über SIB
- Parteienverkehr für allfällige Fragen–SIB-Büro und Fachberater Laimburg
- Erhalt von SIB-Ehrungen
Wanderlehrer
Die Wanderlehrer für Bienenzucht
Die Imkerei in Südtirol, Europa und weltweit ist einem ständigen Wandel unterlegen. Es gibt immer wieder neue Erkenntnisse, Thematiken und Problematiken auf welche sich Bienen und Imker einstellen müssen.
Wie in jedem anderen Zweig der Wirtschaft, ob Landwirtschaft, Handel oder Industrie ist eine entsprechende aktuelle Aus- und Weiterbildung mit ein Garant dafür, in dem jeweiligen Bereich erfolgreich zu sein und neue Situationen bewältigen zu können.
Um den Imkern diese Informationen, Aus- und Weiterbildungen praxisnah zukommen zu lassen, hat der Südtiroler Imkerbund die Wanderlehrer für Bienenzucht, nach Vorbild des Österreichischen Imkerbundes eingeführt und entsendet diese zu Imkern, Imkergruppen und Ortsgruppen um die Imker entsprechend weiter zu bilden.
Bei den Wanderlehrern für Bienenzucht handelt es sich um speziell geschulte Imker, welche nicht nur fachlich, sondern auch methodisch und didaktisch entsprechende Ausbildungen erfahren haben um ihr Wissen an die Imkerschaft weiterzugeben.
Neben der Ausbildung zum Wanderlehrer für Bienenzucht, welche in enger Kooperation mit dem Österreichischen Imkerbund stattfindet, treffen sich die Wanderlehrer jährlich zur Wanderlehrertagung in einem Bundesland Österreichs um mit ihren Kollegen über die neuesten Neuigkeiten intensiv zu diskutieren und sich auf dem Laufenden zu halten.
Zusätzlich organisiert der Südtiroler Imkerbund in Zusammenarbeit mit dem Landesverband Nordtiroler Imker die Gesamttiroler Wanderlehrertagung. Auch diese bietet die Möglichkeit gemeinsam an speziellen Strategien zu arbeiten und einheitliche Konzepte für den Alpinen Raum auszuarbeiten.
Alljährlich treffen sich die Südtiroler Wanderlehrer, von denen wir zur Zeit 16 haben, zu einer internen Zusammenkunft, wiederum organisiert vom Südtiroler Imkerbund, um ganz spezielle, Südtirol bezogene Problematiken zu besprechen und sich entsprechend weiter zu bilden.
Doch nicht nur unter den Imkern sind die Wanderlehrer im Einsatz, immer öfter wird ihr Wissen auch bei anderen Organisationen eingesetzt, so beispielsweise für Vorträge und Kurzkurse über Bienen und Bienenprodukte, bei Veranstaltungen von Bauernbund, Obstwirtschaft, Bildungsausschüssen uvm. in den einzelnen Ortschaften des gesamten Landes.
Die Wanderlehrer sind innerhalb des Südtiroler Imkerbund eine wichtige Personengruppe um Informationen hinaus zu den Imkern zu tragen, aber auch wenn es darum geht Programme für die zukünftige Entwicklung zu erstellen.
Sie tragen wesendlich dazu bei, die gesamte Imkerei auf einen modernen, zeitgemäßen Standart zu heben.
Immerhin halten die Wanderlehrer insgesamt jährlich etwa 130 – 150 Vorträge und Kurse ab!
Sie sind interessiert an einem Vortrag unserer Wanderlehrer/innen?
Kontaktieren Sie uns einfach, wir geben Ihre Anfrage gerne weiter!
Folgende Wanderlehrer werden im Jahr 2020 vom Südtiroler Imkerbund eingesetzt:
Elzenbaumer Josef
Frenner Georg
Gander Robert
Gufler Heinrich
Hörtnagl Christian
Kienzl Markus
Larcher Erich
Mayr Maria
Miribung Frieda
Platzer Andreas
Pohl Engelbert
Stillebacher Hubert
Die Kontaktdaten der Wanderlehrer teilt auf Anfrage das Büro des Südtiroler Imkerbund mit unter info@suedtirolerimker.it
Gesundheitswarte
Die Gesundheitswarte
Trotz aller Pflege und Liebe zu den Bienen durch den Imker/in kann es trotzdem vorkommen, dass Bienenvölker durch die verschiedensten Gründe erkranken, oder von Parasiten befallen werden.
In dieser Situation ist guter Rat und oft auch Tat gefragt.
Rat und Tat welcher von speziell geschulten Imkern angeboten wird: den Gesundheitswarten.
In Zusammenarbeit mit dem Landestierärztlichen Dienst der Autonomen Provinz Bozen hat der Südtiroler Imkerbund diese Interventionsgruppe bereits vor Jahren eingerichtet, um im Falle von auftretenden Bienenkrankheiten schnell und fachlich korrekt eingreifen zu können, und jedem Imker/in des Landes eine noch professionellere Hilfestellung anbieten zu können.
Wir sind heute in der glücklichen Lage, dass in fast allen Ortsgruppen des Landes mindestens ein Gesundheitswart/in aktiv ist, und so durch eine örtliche Bezugsperson ein schneller Kontakt vom Einzelimker zu den Amtstierärzten oder auch umgekehrt hergestellt werden kann.
Jährlich organisiert der Südtiroler Imkerbund eine Arbeitstagung für seine Gesundheitswarte, in der sie auf neue Erkenntnisse im Bereich der Gesunderhaltung der Völker, der Probenentnahme im Verdachtsfall oder auch über neue Krankheiten informiert und weitergebildet werden.
Darüber hinaus bietet diese Weiterbildung auch die Möglichkeit laufende Erfahrungen in der Arbeit vor Ort zu diskutieren und zu evaluieren.
Der Gesundheitswart ist nicht nur der „verlängerte Arm“ der Amtstierärzte, er ist ein fundamentaler Bestandteil der Imkerei in Südtirol, sodass der einzelne Imker vor Ort mit seinem Problem nicht alleine auf weiter Flur steht, sondern in der Gemeinschaft aufgenommen und betreut wird.
Was sind die Hauptaufgaben der Gesundheitswarte:
Ø Hilfestellungen bei Unklarheiten über den Volkszustand
Ø Probenentnahme bei Verdachtsfall auf Vergiftungen und/oder Krankheiten
Ø Hilfestellungen bei Bekämpfung und Sanierung von Krankheiten
Downloads
Imkerschulen/Kursjahr
FACHSCHULE FÜR OBST-, WEIN- UND GARTENBAU LAIMBURG
Grundmodul Imkerei 2020 (an der Bildungsstätte für Bienenkunde in Kaltern/Altenburg):
Geschätzte Imker/innen und Interessierte,
aufgrund der COVID-19 Situation mussten wir das Grundmodul Imkerei 2020 an der Bildungsstätte für Bienenkunde in Kaltern/Altenburg mit Februar 2020 unterbrechen. Da wir mit 2 Kursen und insgesamt 60 Teilnehmern/innen gestartet sind, werden wir im Jänner 2021 mit diesen Teilnehmern/innen das Grundmodul unter Einhaltung sämtlicher Schutzmaßnahmen (unter anderem max.10 Kursteilnehmer/innen pro Kurstag) neu starten. Leider können wir aus diesem Grund 2021 kein neues Grundmodul für Imker anbieten und ausschreiben.
Wir hoffen, dass wir im Jahr 2022 mit einer Neuausschreibung, in gewohnter Form, diese Ausbildung wieder anbieten können.
Die Fachberater für Imkerei
Einführungskurs für Imker in die WebGis-Anwendung „neuer Geobrowser“ (Online Microsoft Teams)
Veranstalter |
Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg |
Datum |
12.02.2021 von 17:30 -20:30 Uhr |
Zielgruppe |
Für Imker welche über die grundlegenden PC Kenntnisse verfügen und Interesse daran haben, die WebGis-Anwendung „neuer Geobrowser“ als Informationsquelle für ihre Imkerei zu nutzen. |
Inhalt |
Die Teilnehmer erhalten eine Einführung über den „neuen Geobrowsers“ sowie dessen Einsatzmöglichkeiten für die Imkerei. Anschließend können sie selbst am PC den Geobrowser ausprobieren. |
Referent/in |
Fachberater für Imkerei Lukas Tratter |
Ziel |
Vorstellung der WebGis-Anwendung „neuer Geobrowser“ und dessen Informationspotential für die Imkerei. |
Dauer |
3 Std. |
Gebühr |
kostenlos |
Anmeldung |
bis zum 29.01.2021 online unter www.fachschule-laimburg.it |
Informationen |
Lukas Tratter 0471/599156 oder Monika Quirini 0471/599109 |
Teilnehmerzahl |
10 Personen |
Kurs zum Thema Waldtracht:
Veranstalter |
Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg |
Ort |
Bildungsstätte für Bienenkunde in Kaltern/Altenburg |
Datum |
Mai bis Juni - abhängig von der Witterung |
Zielgruppe |
Für Imker, die sich näher mit dem Thema Waldtracht auseinandersetzen wollen |
Inhalt |
Kennenlernen der wichtigsten Honigtauerzeuger sowie deren Lebensweise, Fortpflanzung und Entwicklung. Rahmenbedingungen für eine gute Waldtracht im Ökosystem Wald. Aufzeigen von Möglichkeiten für die Erstellung einer Waldtrachtprognose (inklusive Waldtrachtexkursion). |
Referent/in |
Fachberater für Bienenzucht |
Ziel |
Erkennung und Prognose der Waldtracht in Südtirol |
Dauer |
20 Std. |
Gebühr |
120,00 € |
Anmeldung |
bis zum 30.04.2021 online unter www.fachschule-laimburg.it oder telefonisch bei Frau Pircher von 10.00 – 12.00 Uhr Tel. 0471/-599109 |
Teilnehmerzahl |
10 Personen |
Bienenprodukte: Pollen, Propolis – Gewinnung, Veredelung und Vermarktung:
Veranstalter |
Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg |
Ort |
Bildungsstätte für Bienenkunde in Kaltern/Altenburg |
Datum |
Februar (genauer Termin wird noch bekannt gegeben) jeweils von 08.00 – 18.00 Uhr |
Zielgruppe |
Interessierte an der Imkerei und Bienen |
Inhalt |
Die Imkerei ist im Aufschwung und mit ihr auch die verschiedenen Bienenprodukte. Vor allem Propolis und Pollen sind derzeit in aller Munde. Viele Imker des Landes tragen sich mit dem Gedanken diese Bienenprodukte zu erzeugen, gewinnen und weiterzuverarbeiten. Dennoch trauen sie sich nicht. In diesem Kurs werden sowohl Techniken der Produktion und Verarbeitung gelehrt als auch Tipps zur Vermarktung gegeben (inkl. der rechtlichen Hinweise). |
Referent/in |
Referenten Fachberater für Imkerei |
Dauer |
16 Stunden |
Gebühr |
Kostenlos (ELR-Projekt mit Drittmittel finanziert) |
Anmeldung |
bis zum 26.01.2021 online unter www.fachschule-laimburg.it oder telefonisch bei Frau Pircher von 10.00 – 12.00 Uhr Tel. 0471/-599109 |
Teilnehmerzahl |
10 Personen |
Bienenwachs – Gewinnung und Verarbeitung:
Veranstalter |
Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg |
Ort |
Bildungsstätte für Bienenkunde in Kaltern/Altenburg |
Datum |
Februar (genauer Termin wird noch bekannt gegeben) jeweils von 08.00 – 18.00 Uhr |
Zielgruppe |
Interessierte an der Imkerei und Bienen |
Inhalt |
Be- und Verarbeitung von Bienenwachs zu Mittelwänden und mehr. Unter anderem auch die gesamten technischen Vorbereitungsarbeiten. |
Referent/in |
Fachberater für Imkerei |
Dauer |
16 Stunden |
Gebühr |
Kostenlos (ELR-Projekt mit Drittmittel finanziert) |
Anmeldung |
bis zum 26.01.2021 online unter www.fachschule-laimburg.it oder telefonisch bei Frau Pircher von 10.00 – 12.00 Uhr Tel. 0471/-599109 |
Teilnehmerzahl |
10 Personen |
FACHSCHULE FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT FÜRSTENBURG
Lehrgang Imkerei Grundmodul 2021
Inhalt |
Theorie und Praxis zu den grundlegenden Bereichen der Imkerei, z.B.: Biologie der Honigbiene, Imkern im Jahresverlauf, Jungvolkbildung und einfache Wege der Königinnenzucht, Krankheiten der Honigbiene, Honigernte, Bienenprodukte und vieles mehr. |
Veranstalter |
Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Fürstenburg in Zusammenarbeit mit der Südtiroler Imkerschule |
Zielgruppe |
Angehende Imker/innen, Interessierte |
Ort |
Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kortsch |
Datum |
Beginn: Sa.16.01.2021 8:00 Uhr -17.00 Uhr 30.01.2021, 13.02.2021, 27.03.2021, 17.04.2021, 01.05.2021, 29.05.2021: 08.00 Uhr – 17.00 Uhr 19.06.2021: 09:00 Uhr – 13.00 Uhr 17.07.2021, 21.08.2021: 08.00 Uhr – 17.00 Uhr 11.09.2021, 09.10.2021, 13.11.2021: 08.00 Uhr – 12.00 Uhr 20.11.2021: 08.00 Uhr – 10.00 Uhr (Prüfung) |
Referent/in |
WL Engelbert Pohl |
Kursleitung |
Valentin Habicher, Fachlehrer Fürstenburg |
Dauer |
Von Jänner bis November 2021 (90Wbh) |
Gebühr |
420,00€ |
Anmeldung |
Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Fürstenburg |
Teilnehmer |
begrenzte Teilnehmerzahl |
Anmeldeschluss |
08.01.2021 |
Königinnenzuchtkurs 2021 |
Inhalt |
Aufzucht, Paarung und Verwertung von Königinnen, Körung von Bienen, Funktion und Aufgabe des Südtiroler Königinnenzuchtvereins, Gesetzliche und steuerrechtliche Bestimmungen |
Veranstalter |
Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Fürstenburg in Zusammenarbeit mit der Südtiroler Imkerschule |
Zielgruppe |
Interessierte Imker/innen |
Ort |
Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kortsch |
Datum |
15.05.2021, 21.05.2021, 22.05.2021: 8.00 Uhr – 17.00 Uhr 28.05.2021: 15.00 – 18.00 Uhr 05.06.2021: 8.00 – 17.00 Uhr 19.06.2021: 9.00 Uhr – 13.00 Uhr 10.07.2021: 13.00 – 17.00 Uhr 20.11.2021: 8.00 – 10.00 Uhr (Prüfung) |
Referent/in |
WL Engelbert Pohl |
Kursleitung |
Valentin Habicher, Fachlehrer Fürstenburg |
Anmeldung |
Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Fürstenburg |
Teilnehmer |
Begrenzte Teilnehmerzahl |
Anmeldeschluss |
07.05.2021 |
FACHSCHULE FÜR LAND- UND HAUSWIRTSCHAFT SALERN
Grundmodul Imkerei – (Hinweis!! Aufgrund der aktuellen Covid 19-Pandemie kann der Kurs nicht stattfinden):
Veranstalter |
Fachschule für Land- Hauswirtschaft Salern |
Ort / Datum |
Infoabend diesbezüglich : Salern, Do, 21.01.2021 um 17.00 Uhr |
Zielgruppe |
Interessierte |
Inhalt |
Es folgen theoretische und praktische Einheiten zu den grundlegenden Bereichen der Imkerei: Biologie der Honigbiene, Bienenerhaltung und Bienenpflege, Bienenkrankheiten, Jungvolkbildung, Imkern im Jahreslauf, Bienenprodukte u.v.m. |
Kursleitung |
Michaela Krause |
Referenten |
Verschiedene Fachreferenten |
Ziel |
Sie festigen und erweitern Ihr fundiertes Wissen über die Imkerei. |
Dauer |
90 Stunden, Do und Fr abends und Sa ganztägig |
Gebühr |
408,00 Euro |
Anmeldung |
Fachschule Salern, T. 0472 833711; fs.salern@schule.suedtirol.it Bis spätestens 07.01.2021 |
Königinnenzuchtkurs
Veranstalter |
Fachschule für Land- Hauswirtschaft Salern |
Ort / Datum |
Salern, Mi 05.05.; Fr, 07.05.; Mi, 12.05. und Fr, 14.05.2021 von 17.00 Uhr bis 21.00 Uhr Praxiseinheiten am Mi, 26.05.; Sa, 05.06. und Sa, 19.06.2021 |
Zielgruppe |
Imkerinnen und Imker, die bereits Übung in der einfachen Königinnenzucht und Jungvolkbildung haben. |
Inhalt |
Theorie und Praxiseinheiten zur Königinnenzucht, Zuchtmerkmale, Verwertung von Zuchtmaterial, Auswahl und Vorbereitung der Pflegevölker, Besuch der Belegstelle u.v.m. stehen im Vordergrund. |
Kursleitung |
Michaela Krause |
Referenten |
Georg Frenner, Erich Larcher (Wanderlehrer) |
Ziel |
Sie erwerben ein fundiertes Wissen über die Königinnenzucht. |
Dauer |
35 Stunden |
Gebühr |
195,00 Euro |
Anmeldung |
Fachschule Salern, T. 0472 833711; fs.salern@schule.suedtirol.it Bis spätestens 20.04.2021 |
Wunderwelt Pollen:
Veranstalter |
Fachschule für Land- Hauswirtschaft Salern |
Ort / Datum |
Salern, Do 20.05.2021 von 08.00 Uhr bis 17.00 Uhr
|
Zielgruppe |
Interessierte Imkerinnen und Imker |
Inhalt |
Theorie und Praxiseinheiten über Herkunft, Ernte, Verarbeitung, Konservierung und Anwendung rund um den Blütenpollen werden gegeben. |
Kursleitung |
Michaela Krause |
Referenten |
Erich Larcher (Wanderlehrer) |
Ziel |
Sie erhalten eine Einführung in die Gewinnung und Verarbeitung von Blütenpollen. |
Dauer |
8 Stunden |
Gebühr |
60,00 Euro |
Anmeldung |
Fachschule Salern, T. 0472 833711; fs.salern@schule.suedtirol.it Bis spätestens 05.05.2021 |
Schnupperkurs Frühjahr:
Veranstalter |
Fachschule für Land- Hauswirtschaft Salern |
Ort / Datum |
Salern, Mi, 24.03. und Mi, 31.03.2021 von 17.00 – 21.00 Uhr und Sa, 03.04.2021 von 8.00 – 12.00 Uhr |
Zielgruppe |
Interessierte |
Inhalt |
Theorie und Praxiseinheiten zu den grundlegenden Bereichen der Imkerei, wie die Bienenhaltung und –pflege, das Imkern im Jahreslauf, Krankheiten der Honigbiene u.v.m. |
Kursleitung |
Michaela Krause |
Referenten |
Erich Larcher (Wanderlehrer) |
Ziel |
Sie erhalten einen ersten Einblick in die Imkerei. |
Dauer |
12 Stunden |
Gebühr |
80,00 Euro |
Anmeldung |
Fachschule Salern, T. 0472 833711; fs.salern@schule.suedtirol.it Bis spätestens 09.03.2021 |