Neues im Südtiroler Imkerbund
Hier finden Sie die aktuellsten Neuigkeiten im Südtiroler Imkerbund aber auch Neuigkeiten, welche Bienen und Imkerei generell betreffen.
Wenn auch Sie eine wichtige Meldung haben und meinen, diese könnte alle Imker betreffen, kontaktieren Sie uns.(Werbungen für Unternehmen oder einzelne Produkte werden nicht berücksichtigt.)
Tag der offenen Belegstelle
Informationsschreiben für Neumitglieder des Südtiroler Imkerbundes
Mitteilung Aufhebung Spritzverbot Vinschgau oberhalb 800m 2022
Aufhebung des Verbotes bienengefährliche Pflanzenschutzmittel auszubringen - oberhalb 750 Mh (ausgenommen Vinschgau)
Mitteilung Ende Spritzverbot 500m bis750m (Vl 800m) 2022
Mitteilung Aufhebung Spritzverbot bis 500 m 2022
Jahresbeitrag Königinnen - Zuchtverein 2022
Weiterbildung 2022 - Fachschule Fürstenburg
AKTUELLE KURSANGEBOTE
Festschrift des Imkerbezirks Meran verfasst von Franco Bernard
verfasst von Franco Bernard
Über den Nutzen der Zuchtwertschätzung - von Georg Frenner
der Wanderlehrer berichtet
Pressekonferenz
"Honigfrühstück" am 09.12.2020 anlässlich des 100-jährigen Gründungsjubiläums des SIB
Apis Mellifera Carnica ist nicht gleich Carnica Biene - von Zuchtobmann Erich Larcher
Zuchtobmann, Wanderlehrer und Gesundheitswart Erich Larcher berichtet
Wildschadensvergütung und Beihilfen für Vorbeugemaßnahmen bei Bienenständen

Steuerliche Behandlung Imkerei

Angebliche E-Mail vom Südtiroler Imkerbund

Südtiroler Honig übertrifft die Erwartungen

Fahrzeuganhänger: periodische Hauptuntersuchung Pflicht

Schulbienenstand am SSP Algund

Leitfaden "Linee guida per il controllo della varroa"

Verantwortungsvoller Umgang mit Tierarzneimitteln in der Imkerei

LANDESPLAN ZUR BEKÄMPFUNG DER VARROA

Kennzeichnung von Bienenständen in Südtirol

Änderung EU-Handel mit Bienen und Hummeln

DIA-Meldung ist durch SUAP ersetzt!

Richtig etikettieren

Zugelassene Varroabekämpfungskonzepte

Land regelt Wildschadensvergütungen und Beihilfen für Vorbeugemaßnahmen neu

Beihilfen Wildschäden - Imkerei

DEKRET DES LANDESVETERINÄRDIREKTORS am 3. März 2017

WICHTIGE MITTEILUNG: Medikamentenregister

Schmalblättriges Greiskraut (Senecio inaequidens) die blühende Gefahr?

Kriterien Imker-Landesförderung ab 2017
Ab 2017 gelten neue Förderkriterien, welche nicht allein die Förderung der Bienenhaltung sondern der gesamten Viehwirtschaft regeln.
Ab sofort können von Seiten der Imker/innen wieder Beihilfegesuche für eine Landesförderung für Investitionen im Bereich der Bienenhaltung eingereicht werden.

Honigverkauf: Was muss ich machen?
